Zu Produktinformationen springen
1 von 6

SPOTENCIAS

Bronzener Kampfhahn aus Benin (Westafrika)

Bronzener Kampfhahn aus Benin (Westafrika)

Normaler Preis €145,00 EUR
Normaler Preis €155,00 EUR Verkaufspreis €145,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Hahn aus Bronze geschnitzt. Gewicht: 980 g. Material: Bronze. Herkunft: Benin. Afrikanische Kunstmaße: 14 x 18 x 22 cm Afrikanische Kunst gilt als eine der einzigartigsten Künste der Welt. Denn ein Großteil des künstlerischen Ausdrucks ist aufgrund der magisch-religiösen Aspekte, die in der Region vorkommen, mit Geheimnissen behaftet. Obwohl ihre Stile sehr unterschiedlich sind, haben sie gemeinsame Wurzeln. Sie legen Wert auf das Spirituelle und Emotionale. Darüber hinaus werden sie als Ergänzung zu den Ritualen und sozialen Aktivitäten von Gemeinschaften verwendet. Man könnte sagen, dass sich die afrikanische Kunst durch die verschiedenen Kulturen entwickelt hat, die auf dem afrikanischen Kontinent existierten und noch heute existieren. Diese Kulturen zeichneten sich durch unterschiedliche Sprachen, unterschiedliche Traditionen und vielfältige künstlerische Formen aus, die jede der Kulturen charakterisierten. Ab dem 20. Jahrhundert erlangte die afrikanische Kunst für den Westen große Bedeutung. Die Religion der Afrikaner bestand aus dem Glauben an einen allmächtigen Gott, der keine Kommunikation mit den Menschen hatte. Dieser Gott verlieh allen Geschöpfen und Lebewesen einen Geist. Aus diesem Grund glaubten die Afrikaner, dass die mächtigsten Geister die Vorfahren seien. Man könnte sagen, dass Religion ein sozialer und kein individueller Akt ist. Und in diesem Zusammenhang treten zwei grundlegende künstlerische Bewegungen auf: Masken und Fetische. Einerseits waren Fetische Objekte, denen göttliche oder übernatürliche Kräfte zugeschrieben wurden. Es diente sowohl wohltuenden als auch schädlichen Einflüssen. Andererseits dienten die Masken dazu, die göttliche oder übernatürliche Energie der Geister zu kanalisieren. Diese Objekte wurden hauptsächlich bei magischen Ritualen und Bestattungsriten verwendet. Auch in Zeremonien, die abgehalten wurden, um dem Land Fruchtbarkeit zu verleihen. Mythen, Rituale und Zeremonien spiegeln sich in unterschiedlichen künstlerischen Erscheinungsformen wider. Sie verwenden Themen wie die Geister des Wassers, des Windes und des Regens. Die Essenz der Geister ist in den Masken, Stäben, Kopfbedeckungen und Skulpturen enthalten. Bei der Arbeit afrikanischer Bildhauer geht er stets von der Natur aus, aus der er die elementarsten Formen übernimmt. Darin fängt der Künstler sein Gefühl einer tieferen Dimension der Dinge ein. Bei diesen Elementarformen handelt es sich fast immer um Mensch und Tier.
Vollständige Details anzeigen